Nachhaltiger Erfolg durch Operational Excellence im Energiehandel
2 min read 6 February 2025
Was hält Sie davon ab, Ihr volles Potential auszuschöpfen?
Operational Excellence (OE) im Energiehandel ist essenziell für nachhaltigen Erfolg in einem volatilen und wettbewerbsintensiven Markt. Dennoch kämpfen viele Unternehmen mit ineffizienten Prozessen und suboptimalen Organisationsstrukturen. Hier sind fünf zentrale Herausforderungen, die OE im Energiehandel verhindern:

1. Mangel an integrierten Systemen
Energiehandel umfasst Marktanalysen, Risikomanagement, Handelsausführung und Abrechnung. Getrennte Systeme führen zu Datensilos, Inkonsistenzen und Verzögerungen. Eine integrierte System- oder Datenplattform verbindet Handels- und Datenprozesse, verbessert die Effizienz und optimiert die Entscheidungsfindung.
Wir sind anerkannte Experten in der Entwicklung integrierter, hochmoderner Handelsarchitekturen und Datenstrategien für zahlreiche Energieunternehmen.
2. Diskrepanzen im Betriebsmodell
Ineffizienzen entstehen durch unklare Rollen, Verantwortlichkeiten und Mandate. Eine ungünstige Organisationsstruktur behindert schnelle Entscheidungen und strategische Ausrichtung.
Wir haben Betriebsmodelle für Digitalisierung und IT-Teams entwickelt und implementiert, um digitale Initiativen mit Geschäftsanforderungen abzustimmen und Effizienz zu steigern.
3. Ineffizientes Risikomanagement
Risikomanagement ist das Herzstück des Energiehandels. Viele Unternehmen verlassen sich jedoch auf veraltete Modelle und manuelle Prozesse, die finanzielle Risiken erhöhen.
Wir haben Governance-Modelle für Risiko- und New Product Approval-Prozesse entwickelt, um die nahtlose Integration neuer Handelsprodukte bei gleichzeitiger Einhaltung von Compliance-Vorgaben zu gewährleisten.
4. Unzureichende Kommunikation und Zusammenarbeit
Effektive Zusammenarbeit zwischen Handel, Risiko, Back Office, Compliance und IT ist essenziell. Mangelnde Abstimmung führt zu Fehlern, Missverständnissen und verpassten Chancen.
Wir haben zahlreiche Kollaborationsmodelle entlang des gesamten Trade Life Cycles implementiert und optimiert, um eine reibungslose Abstimmung zwischen Front, Middle und Back Office sowie IT und weiteren Funktionen zu gewährleisten.
5. Herausforderungen bei regulatorischen Vorschriften
Der Energiehandel unterliegt strikten Regulierungen, die sich stetig weiterentwickeln. Firmen mit manuellen Compliance-Prozessen kämpfen oft mit deren Umsetzung, was hohe Strafen und Reputationsrisiken mit sich bringt.
Wir haben Back-Office-Betriebsmodelle neu gestaltet, um Compliance-Prozesse zu optimieren und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten.
Wie steht Ihr Unternehmen im Vergleich?
Um Markttrends zu erfassen und unseren Kunden datenbasierte Einblicke zu bieten, aktualisieren wir regelmäßig unseren Operational Efficiency Benchmarking Survey. Damit bewerten wir Prozess- und Organisationseffizienz, einschließlich Kosteneffizienz, im Branchenvergleich.
OE strategisch ausrichten
Ihr Betriebsmodell muss mit Ihrer Unternehmensvision und -strategie übereinstimmen – ein universelles Erfolgsmodell gibt es nicht. Ein gut strukturiertes Betriebsmodell schafft Effizienz, Kohärenz und langfristigen Erfolg.
Besuchen Sie uns am Stand 2C138 in Halle 2, um mehr zu erfahren.
Our Experts
Related Insights
From Pilots to Portfolios: Scaling the Rollout of Utility Microgrids
Across the U.S., utilities are under pressure to deliver reliable, affordable energy in the face of rising risks and shifting policies. Download our research to see how scaling microgrids can help meet that challenge.
Read more
Unlocking the North Sea’s future potential with digital and AI
The North Sea is ready for its next chapter - powered by AI and digital innovation. Discover how this energy giant can be transformed into a low-carbon leader while boosting efficiency, investment, and resilience.
Read more
Safeguarding critical energy infrastructure against converging cyber and physical threats
UK energy utilities strengthen their resilience against emerging cyber-physical threats by developing a holistic security methodology that bridges digital and physical domains.
Read more
Vom Commodity-Anbieter zum intelligenten Dienstleister: Wie Energieversorger mit KI den Kundenservice transformieren
Die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Wandel der Energiebranche
Read moreRelated Client Stories
Navigating transition risk and opportunities with Equitix
Join Energy and Resources Director Jim Fitzgerald, as he talks to our client Charlotte Whittlesea from the Sustainability and ESG team at Equitix about a recent project to integrate climate risk and opportunity considerations into Equitix’s investment lifecycle.
Read more
Securing financing to accelerate Southeast Asia’s clean energy future
How can solar project investors have a view on future revenues in a region with diverse markets?
Read more
Shaping New Zealand’s energy transition conversation
How do you create a distributed energy model that draws on best practice from around the world but is also fit-for-purpose for New Zealand?
Read more
Electricity network operator: securing critical national infrastructure with hybrid defences
Breaking new ground with a hybrid security approach.
Read moreIs digital and AI delivering what your business needs?
Digital and AI can solve your toughest challenges and elevate your business performance. But success isn’t always straightforward. Where can you unlock opportunity? And what does it take to set the foundation for lasting success?